Oder die heilende Kraft der therapeutischen Persönlichkeit
Von Malte Nelles
Vorbemerkung
Am 5. Juni 2023 ist Hunter Beaumont gestorben. Nach seinem Tod habe ich für die DGfS einen spontanen Nachruf geschrieben.
Oder die heilende Kraft der therapeutischen Persönlichkeit
Von Malte Nelles
Vorbemerkung
Am 5. Juni 2023 ist Hunter Beaumont gestorben. Nach seinem Tod habe ich für die DGfS einen spontanen Nachruf geschrieben.
FRAGEN ÜBER «PHÄNOMENOLOGISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT» AN WILFRIED NELLES,
GESTELLT VON SONJA INAUEN, SCHWEIZ
Sonja Inauen:
Systemisches Aufstellen und phänomenologisches Aufstellen sind zwei verwandte Methoden, die oft in der systemischen Therapie und Beratung verwendet werden, aber sie unterscheiden sich in ihrem Fokus und ihrer Herangehensweise.
Gastbeitrag von Coen Aalders
Fast alle Politiker beschuldigen einander der Polarisierung und behaupten, wenn man damit aufhören würde, wäre die politische Debatte wieder inklusiv und substanziell. Klingt einfach, nicht wahr?
Der Begriff „Polarisierung“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „elektrische Aufladung“,
Von Malte Nelles
In der Antike imaginierte man den Krieg nicht als Folge bewusster Entscheidungen Einzelner, sondern als ein Wirken der Götter auf das menschliche Bewusstsein. Im Lichte der gegenwärtigen Kriegslust kann konstatiert werden: Mars ist zurück. Ein Beitrag aus der Perspektive der Analytischen Psychologie.
Interview von Michael Hoppe mit Dr. Wilfried Nelles
Lieber Herr Dr. Nelles, wir hatten ja bereits zwei Mal das Vergnügen, Artikel aus Ihrer Feder veröffentlichen zu dürfen. Die erste Frage möchte ich mit Ihren eigenen Worten einleiten, die Ihrem Artikel »Der künstliche Mensch« entstammen: »Gibt es eine Logik in all dem Unlogischen der Coronakrise – eine Wahrheit in all den Lügen?
Von Sonja Neuhaus
Dies ist das Erstlingswerk eines langjährigen Aufstellers, aber es hat nicht die Methode der Aufstellungsarbeit im Fokus. Malte Nelles wählt stattdessen die Perspektive der Tiefenpsychologie (in der Tradition des jungianischen Psychoanalytikers Wolfgang Giegerich) für die von ihm vorgenommene Zeitgeistdiagnose und Entwicklung einer neuen Neurosentheorie.