Grundstufe

Grundstufe

In der Grundstufe liegt der Schwerpunkt auf dem persönlichen Erleben des LIP und der phänomenologischen Aufstellungsarbeit. Sie schauen auf Ihre eigenen inneren Prozesse, sehen und fühlen Ihr Potential und Ihre Grenzen, sind Klient, Stellvertreter und Beobachter, stellen persönliche wie fachliche Fragen und wachsen so im Laufe von einem Jahr in die phänomenologische Aufstellungsarbeit hinein.

Neben dem inneren Klärungs- und Wachstumsprozess, den Sie dabei durchlaufen, lernen Sie sowohl praktisch wie theoretisch die Grundlagen der phänomenologischen Psychologie und Aufstellungsarbeit und bekommen ein Gefühl dafür, ob die therapeutische / beraterische Arbeit für Sie eine passende berufliche Perspektive sein kann.

Die Grundstufe ist auch für Teilnehmer ohne therapeutisch- beraterische Vorbildung offen.

Haben sie noch Fragen? mail: info@lebensintegrationsprozess.at

Umfang

Der Gesamtumfang der Grundstufe umfasst 5 offene Seminare. Der Einstieg in die Grundstufe ist offen, Sie beginnen mit dem nächsten offenen Seminar.

Kurszeiten Grundkurse
Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-18 Uhr, So. 10-15 Uhr.

bei anschließender Buchung der Hauptstufe reduziert sich der Preis für die Hauptstufe um 500,- Euro.

Zur Anmeldung

Termine Offene Seminare

Inhalte

Die Inhalte der Grundstufe werden nicht im Sinne eines Curriculums vermittelt, sondern ziehen sich wie ein lebendiges Wesen durch den gesamten Weiterbildungsprozess und werden da, wo sie in der Praxis auftreten, entsprechend vertieft, vermittelt und erfahrbar gemacht.

Entwicklung und Bewusstsein

  • Evolution des menschlichen Bewusstseins
  • Individuelle und kollektive Bewusstseinsstufen
  • Kindliches und erwachsenes Bewusstsein
  • Potential und Prägung

Phänomenologie und Therapie

  • Therapeutische Arbeit im Hier und Jetzt
  • Wahrnehmung und Wissen
  • Wahrheit als Augenblick
  • Spirituelle Aspekte therapeutischer Arbeit

Beziehung und Liebe

  • Dynamiken in Paar- und Familienbeziehungen
  • Eltern und Kinder
  • Liebe, Sexualität, Beziehung
  • Theorie und Praxis des Beziehungsintegrationsprozesses (BIP)

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess

  • Klassisches Familienstellen und Lebensintegrationsprozess (LIP)
  • Statische und bewegte Aufstellungsarbeit
  • Handwerk und Kunst
  • Potentiale und Grenzen der Stellvertretermethode