Gastbeitrag von Coen Aalders
Fast alle Politiker beschuldigen einander der Polarisierung und behaupten, wenn man damit aufhören würde, wäre die politische Debatte wieder inklusiv und substanziell. Klingt einfach, nicht wahr?
Der Begriff „Polarisierung“ stammt ursprünglich aus dem Französischen und bedeutet „elektrische Aufladung“, also ein rein technischer Ausdruck. Heutzutage nutzen wir ihn, um die zunehmenden sozialen Spannungen zu beschreiben, die in den letzten Jahren rasant gestiegen sind. Polarisierung ist zu einer weitverbreiteten Sorge geworden.
Das Institut für Sozialforschung warnte kürzlich: „Die Niederländer sind zunehmend besorgt über den rauer werdenden Ton in den Debatten und haben die ständigen Streitereien in der Haager Politik satt.“ Eine Regierungskampagne im Januar 2023 vermittelte jedoch die Idee, dass nicht die Politiker, sondern die Bürger für die Polarisierung verantwortlich seien. Die Kampagne enthielt Tipps wie „Zählen Sie bis zehn, wenn Sie das Gefühl haben, etwas Unfreundliches sagen zu wollen.“
Doch ein reines Schuldzuweisungsspiel führt nicht zum Ziel. Polarisierung ist weitaus tiefgreifender – sie ist eine eigenständige Kraft und spiegelt den Geist unserer Zeit wider. Solange wir sie nur als Verhaltensproblem betrachten, werden wir keine wirksame Lösung finden.